Die Ankündigung der Geburt Jesu

Lukas 1,26-38
Engel bei Maria (2 Bildvarianten)
Künstlerische Illustration für Unterricht und Publikationen
Grafiker Willi Trapp (1905-1984)

Biblische Erzählung

26 Im sechsten Monat aber wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa mit Namen Nazaret gesandt, 27 zu einer Jungfrau, die verlobt war mit einem Mann aus dem Hause David mit Namen Josef, und der Name der Jungfrau war Maria. 28 Und er trat bei ihr ein und sprach: Sei gegrüsst, du Begnadete, der Herr ist mit dir! 29 Sie aber erschrak über dieses Wort und sann darüber nach, was dieser Gruss wohl zu bedeuten habe. 30 Und der Engel sagte zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria, denn du hast Gnade gefunden bei Gott: 31 Du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und du sollst ihm den Namen Jesus geben. 32 Dieser wird gross sein und Sohn des Höchsten genannt werden, und Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben, 33 und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und seine Herrschaft wird kein Ende haben. 34 Da sagte Maria zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich doch von keinem Mann weiss? 35 Und der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Darum wird auch das Heilige, das gezeugt wird, Sohn Gottes genannt werden. 36 Schau auf Elisabet, deine Verwandte, auch sie hat einen Sohn empfangen in ihrem Alter; und dies ist der sechste Monat für sie, die doch als unfruchtbar galt. 37 Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich. 38 Da sagte Maria: Ja, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast! Und der Engel verliess sie. 

Lukas 1,26-38

Engel erscheint Maria, Willi Trapp, 1978, bearbeitet
Engel erscheint Maria, Willi Trapp, 1978, Original

Willi Trapp (1905-1984)

Geboren im heutigen Tschechien, absolvierte Willi Trapp die Ausbildung zum Grafiker, besuchte anschliessend die Kunstakademie Wien und erhielt bei der renommierten Druckerei J. E. Wolfensberger in Zürich eine Anstellung. Hier gestaltete er zahlreiche Werbeplakate für den Tourismus, für Hotels, Sportveranstaltungen und Produkte von Firmen. Er folgte dem Einfluss des Sachplakats seiner Zeit. In den Plakaten für Schaffhauser Wolle findet Trapp auch zu einem charmanten, erzählerischen Bildwitz und zeigt berührende Kinderporträts. (Plakate)

1954 machte er sich selbständig und illustrierte unter anderem während 10 Jahren das Kinder-Sonntagsblatt (die heutige Kinderzeitschrift Kiki), eine Kinderbibel und zahlreiche Bildkarten und Bilderbücher mit den wichtigsten biblischen Erzählungen für den Berchtold Haller Verlag, Bern und das Sonntagschulsekretariat in Burgdorf.

Willi Trapp war geprägt vom Stil der «Neuen Sachlichkeit», die sich als Reaktion auf den Expressionismus nach dem ersten Weltkrieg entwickelt hatte und für die Rückkehr zum Realismus und zum Alltäglichen steht. Man wollte die Wirklichkeit ohne Schminke so einfach wie möglich darstellen, reduziert dabei auf die wichtigsten Motive. Dies ist auch in seinen biblischen Illustrationen sichtbar. Zugleich fokussieren seine Illustrationen auf die inhaltliche Botschaft der Erzählungen, den Sinn der Geschichten und ihre Bedeutung für uns heute und zeichnet die dafür aussagekräftigen Szenen der Erzählung.

Willi Trapps schlichten Strichzeichnungen und Farbgebung entsprechen durchaus der heute aktuellen «Vintage» oder «Retro»-Stilrichtung, die Bezug nimmt auf die Jahre 1920-1970, in der er künstlerisch tätig war.

Download

Bild anklicken, damit es in der Originalgrösse erscheint, und anschliessend mit der rechten Maustaste speichern.
Eine bessere Bildqualität für den Druck: Engel bei Maria

Rechte

Als Verband Kind und Kirche stellen wir Ihnen einige Werke des Grafikers und Illustrators Willi Trapp zur Verfügung, die uns von privater Seite aus einem Nachlass zur freien Verwendung geschenkt wurden.

Bilder sind für kirchliche und nicht kommerzielle Zwecke frei verwendbar – gratis und ohne Rechteanfrage. Für alle weiteren Nutzungen braucht es eine Rücksprache mit dem Verband Kind und Kirche mit einer entsprechenden Lizenzvereinbarung.

Notieren Sie die Quelle: Willi Trapp, (Titel des Bildes), www.kindundkirche.ch.

Zurück zur Übersicht